„Makellose Intonation und Homogenität“ (Fono Forum), „schiere Musikalität“ (Gramophone) und ein Klang, der „direkt unter die Haut geht“ (NDR) – auch dank dieser Lobpreisungen versteht man nur allzu gut, warum Vox Clamantis seit nunmehr einem Vierteljahrhundert zu den weltweit führenden Vokalensembles zählt. Einen besonderen Schwerpunkt im Repertoire der aus Estland stammenden Sängerinnen und Sänger bilden polyphone Meisterwerke aus dem Mittelalter sowie die auch wundersam schwebenden Gesänge baltischer Komponisten. Bei seinem Klangvokal-Debüt spannt Vox Clamantis den Bogen von französischen Großmeistern aus dem 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart, etwa zu Arvo Pärt. Und dass die Stimmen von Vox Clamantis wie geschaffen sind für diese Musik, zeigt sich auch bei den ausgewählten Volksliedern, Hymnen sowie Psalmvertonungen ihres Landsmannes Cyrillus Kreek.
Die Direktion des Vokalmusikzentrums NRW entwickelt, koordiniert und führt – zumeist in Zusammenarbeit mit den Partnern – neue Projekte (vor allem Kurse und Konzerte) zur Förderung des Gesangs durch und unterstützt die Arbeit der Partner durch fachliche und organisatorische Unterstützung.